Die Grundlagen der Bodyboards
Ein Bodyboard ist mit speziellen Eigenschaften ausgestattet, um im Wasser optimal zu funktionieren. Die drei Hauptkomponenten eines Bodyboards sind:
Kern (core): Dies bestimmt die Steifigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit des Boards.
Slick (unten): Sorgt für Geschwindigkeit, sanftes Gleiten und Stabilität im Wasser.
Deck (oben): Bietet Halt und Komfort und hält Sie fest auf dem Board.
Kern: der Kern des Bodyboards
Der Kern eines Bodyboards bestimmt, wie sich das Board unter verschiedenen Bedingungen und für verschiedene Niveaus von Bodyboardern verhält. Es gibt drei üblicherweise verwendete Materialien:
EPS (Expandiertes Polystyrol): Dieser leichte Schaumstoff bietet einen ausgezeichneten Auftrieb und ist daher ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Steifigkeit des EPS-Kerns macht sie perfekt für kleinere Wellen und den Freizeitgebrauch.
PE (Polyethylen): Dieses Material ist flexibler als EPS und bietet ein geschmeidigeres Fahrgefühl. Es eignet sich besonders für kältere Gewässer und fortgeschrittene Fahrer, die ein Board wünschen, das besser auf Körperbewegungen reagiert.
PP (Polypropylen): Dieses fortschrittliche Material ist extrem leicht, stark und langlebig. PP-Kerne werden häufig von erfahrenen Bodyboardern verwendet, die Geschwindigkeit, Leistung und Manövrierfähigkeit in größeren und stärkeren Wellen suchen.
Slick: die Unterseite des Boards
Die Unterseite eines Bodyboards, auch Slick genannt, bestimmt, wie geschmeidig und schnell Sie über das Wasser gleiten. Es gibt zwei üblicherweise verwendete Materialien:
HDPE (High-Density Polyethylen): Ein robustes und langlebiges Material, das eine sanfte Fahrt bietet. Es ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, da es erschwinglich und vielseitig ist.
Surlyn: Ein hochwertiges Material, das flexibler und reaktionsfreudiger ist als HDPE. Surlyn-Slicks sorgen dafür, dass das Board nach einem Aufprall schneller in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, was es ideal für fortgeschrittene Fahrer macht, die maximale Leistung suchen.
Deck: Das obere Ende des Brettes
Das Tail eines Bodyboards beeinflusst das Handling und die Manövrierfähigkeit. Es gibt zwei beliebte Heckformen:
Sichelschwanz: Dieses klassische Design bietet hervorragende Kontrolle und Stabilität und ist ideal für Fahrer, die sowohl in der Bauchlage als auch in der Knieposition fahren möchten.
Fledermausschwanz: Dieses Design sorgt für zusätzlichen Auftrieb im hinteren Bereich, wodurch das Board leichter zu planen ist und sich für schwerere Fahrer oder schwächere Wellen eignet.
Schwänze: Verschiedene Designs für verschiedene Stile
Das Deck eines Bodyboards bestimmt seinen Komfort und seine Griffigkeit. Es gibt zwei üblicherweise verwendete Materialien:
XPE (vernetztes Polyethylen): Dieses Material bietet hervorragenden Halt, ist stoßfest und langlebig. Es ist perfekt für den Freizeitgebrauch und häufige Bodyboarder.
IXPE (Irradiated Crosslinked Polyethylene): Ein dichteres und steiferes Material, das mehr Kontrolle bietet und weniger leicht eindellt. Es ist ideal für fortgeschrittene Fahrer, die ihre Technik verbessern möchten.
Wie wähle ich die richtige Größe für mein Bodyboard?
Die Wahl der richtigen Bodyboardgröße ist entscheidend für ein optimales Surferlebnis. Verwenden Sie die folgenden Methoden, um die richtige Größe zu bestimmen:
Methode der Nabelhöhe: Wenn Sie aufrecht stehen, sollte das Bodyboard etwa bis zu Ihrem Bauchnabel reichen.
Länge Methode: Halten Sie das Brett vor sich; es sollte von Ihren Knien bis zu Ihrem Kinn reichen, damit es gut sitzt.
Bodyboards für Anfänger und Kinder
Anfänger und Kinder profitieren von stabilen, schwimmenden Brettern, die das Lernen erleichtern. Hier sind einige empfohlene Modelle:
Yello Slick Corp 33 Zoll: Ideal für Kinder zwischen 115-145 cm und 20-35 kg.
Osprey Bodyboard Velocity 37 Zoll: Geeignet für junge Reiter zwischen 123-153 cm und 35-50 kg.
Bodyboards für Fortgeschrittene und Profis
Erfahrene Rider brauchen Bodyboards, die Geschwindigkeit und Kontrolle für fortgeschrittene Manöver bieten. Hier sind einige fortgeschrittene Optionen:
Osprey Bodyboard Shatter 40 Zoll: Geeignet für Jugendliche und Erwachsene zwischen 157-167 cm und 42-72 kg.
Osprey Bodyboard STX 44 Inch: Ideal für Fahrer zwischen 175-195 cm und 75-130 kg.
Bodyboarding beginnen: Wichtige Tipps & Techniken
Bodyboarden ist ein relativ einfach zu erlernender Sport, aber es gibt einige Techniken und Ausrüstungstipps, die Ihre Erfahrung verbessern können:
Wählen Sie das richtige Brett für Ihre Größe, Ihr Gewicht und Ihr Erfahrungsniveau.
Verwenden Sie eine Leine (im Lieferumfang enthalten), damit Sie Ihr Board nicht verlieren.
Üben Sie das Paddeln um Wellen schneller und effizienter zu erwischen.
Tragen Sie Schwimmflossen für zusätzliche Geschwindigkeit und Kontrolle im Wasser.
Lernen Sie grundlegende Techniken wie z.B. die Positionierung auf dem Spielbrett und das Ausführen von Drehungen.

Pflege und Wartung Ihres Bodyboards
Ein gut gewartetes Bodyboard hält länger und hat eine bessere Leistung. Halten Sie Ihr Board mit diesen Tipps in Top-Zustand:
Vermeiden Sie längeres Sonnenbaden um Verformung und Austrocknung zu verhindern.
Spülen Sie Ihr Brett mit frischem Wasser ab nach jedem Gebrauch, um Salz und Sand zu entfernen.
Lagern Sie Ihr Board flach und vermeiden Sie es, ihn gegen eine Wand zu stellen, um ein Verziehen zu verhindern.
Schäden sofort reparieren mit einem speziellen Bodyboard-Reparaturset, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Fazit: Beginnen Sie Ihr Bodyboarding-Abenteuer noch heute!
Mit diesem umfassenden Leitfaden haben Sie alles gelernt, was Sie brauchen, um mit dem Bodyboarden zu beginnen.
Von der Materialauswahl und den Plattenarten bis hin zu Techniken und Pflege - Sie sind jetzt gut vorbereitet.
Siehe unter unser Bodyboard-Sortiment für die besten Bodyboards und Zubehör und erleben Sie den Nervenkitzel der Wellen. Worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihr Brett und entdecken Sie die Welt des Bodyboardens!