Der ultimative Leitfaden für Bodyboards: Alles, was Sie wissen müssen
Die Grundlagen der Bodyboards:
Bodyboards werden mit speziellen Eigenschaften entworfen, um die Leistung im Wasser zu optimieren. Die Hauptbestandteile eines Bodyboards sind der Kern (Core), der Slick (Bottom) und das Deck (Top).
Kern
- EPS (Expandiertes Polystyrol): Leicht und mit hervorragendem Auftrieb. Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene.
- PE (Polyethylen): Flexibel und mit sofortigem Feedback, geeignet für kältere Gewässer und fortgeschrittene Fahrer.
- PP (Polypropylen): Leicht und stark, bietet die beste Leistung für fortgeschrittene Fahrer.
Schwänze
Es gibt verschiedene Arten von Tails, jedes mit einzigartigen Eigenschaften, die sich für verschiedene Surfstile und -level eignen.

Fledermausschwanz Bodyboard
- Bieten mehr Auftrieb im hinteren Teil des Boards, was besonders für schwerere Fahrer oder für den Einsatz in schwächeren Wellen nützlich ist.
Die Wahl der richtigen Bodyboard-Größe
Die Wahl der richtigen Bodyboardgröße ist entscheidend für ein gutes Surferlebnis. Hier sind einige Methoden, um die richtige Größe zu bestimmen:
- Methode 1: Wählen Sie ein Bodyboard, das so hoch wie Ihr Bauchnabel ist, wenn Sie aufrecht stehen.
- Methode 2:Wenn Sie das Bodyboard vor sich halten, sollte es von Ihren Knien bis zu Ihrem Kinn reichen.
Bodyboards für Anfänger und Kinder
Für Anfänger und Kinder ist es wichtig, ein Bodyboard zu wählen, mit dem sie die Grundlagen des Bodyboardens erlernen und Spaß im Wasser haben können. Hier sind einige Empfehlungen:
- Osprey Sticker Bodyboard 33″: Geeignet für Kinder zwischen 115-145 cm und 20-35 kg.
- Osprey Bodyboard Velocity 37″: Ideal für junge Reiterinnen und Reiter zwischen 123-153 cm und 35-50 kg.
Bodyboards für Fortgeschrittene und Profis
Fortgeschrittene Fahrer profitieren von Bodyboards, die fortgeschrittene Manöver ermöglichen und höhere Geschwindigkeiten bieten.
- Osprey Bodyboard Shatter 40″: Geeignet für Jugendliche und Erwachsene zwischen 157-167 cm und 42-72 kg.
- Osprey Bodyboard STX 44″: Ideal für Teenager und Erwachsene zwischen 175-195 cm und 75-130 kg.

Wie man mit dem Bodyboarden beginnt
Bodyboarding ist leicht zu erlernen und erfordert nur eine minimale Ausrüstung. Hier sind einige Tipps für den Einstieg:
- Wählen Sie das richtige Brett.
- Verwenden Sie eine Leine. (Wird bei uns standardmäßig mitgeliefert)
- Üben Sie das Paddeln und das Fangen von Wellen.
- Benutzen Sie Schwimmflossen.
- Bodyboard Tasche
Bodyboarden in der Praxis: Tipps und Techniken:
Jetzt, wo Sie die Grundlagen des Bodyboardens kennen, ist es an der Zeit, loszulegen. Hier finden Sie einige praktische Tipps und Techniken, mit denen Sie Ihre Bodyboarding-Fähigkeiten verbessern können:
- Paddeln: Verwenden Sie kräftige, langsame Striche.
- Positionierung auf dem BrettStellen Sie Ihren Körper in die Mitte des Brettes.
- Auf der Welle stehendWarten Sie, bis die Welle nah ist, springen Sie auf und sorgen Sie für Gleichgewicht.
- Manövrieren auf der Welle: Benutzen Sie Ihre Arme und Schultern zur Orientierung.
- Landung und Ausschiffung: Beugen Sie Ihre Knie und spreizen Sie Ihre Arme für das Gleichgewicht.
Pflege und Wartung Ihres Bodyboards
Um Ihr Bodyboard in optimalem Zustand zu halten, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege wichtig. Hier sind einige Tipps:
- Schützen Sie sich vor Sonnenlicht.
- Spülen Sie mit frischem Wasser nach.
- Halten Sie das Brett flach.
- Reparieren Sie schnell kleinere Schäden.
Bodyboarden als Lebensstil
Für viele Menschen ist Bodyboarden mehr als nur ein Sport, es ist ein Lebensstil. Es verbindet Abenteuer, Naturerlebnis und ein Gefühl von Freiheit.
Surfkultur:
- Bodyboarder sind Teil einer lebendigen Surfkultur mit ihren eigenen Traditionen und gesellschaftlichen Zusammenkünften.
Gesunder Lebensstil:
- Bodyboarding verbessert Ihre kardiovaskuläre Fitness, Muskelkraft und Flexibilität.
Umweltbewusstsein:
- Bodyboarder suchen nach nachhaltigen Lösungen und beteiligen sich an Initiativen für saubere Strände.
Abenteuer und Reisen:
- Bodyboarding bringt Sie an wunderschöne Orte auf der ganzen Welt.